Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Diebesfürsten und falschen Prinzen — Bericht über Hochstapelei-Projekt im Tagesspiegel

Am 30.12.2023 ist unter dem Titel “Von Diebesfürsten und falschen Prinzen: In einem Forschungsprojekt untersucht ein Historikerteam das Phänomen der Hochstapelei – besonders am Beispiel von Harry Domela” ein Bericht über unser Projekt zur Kulturgeschichte der Hochstapelei in der Beilage der Freien Universität Berlin zum Tagesspiegel erschienen. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.

Hochstapelei: Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jahrhundert

Workshop, 12. bis 13. Oktober 2023, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

12. Oktober 2023

PROGRAMM

9:15 Uhr     BEGRÜSSUNG

Jürgen Danyel (Potsdam)

9:30 Uhr    EINLEITUNG: HOCHSTAPELEI: ZUR KULTURGESCHICHTE DER TÄUSCHUNG

Tobias Becker (Berlin), Michael Homberg (Potsdam), Thomas Werneke (Berlin)

10:00 – 11.30 Uhr        GRENZENLOSE HOCHSTAPELEI? VON HAUPTMÄNNERN, PROPHETEN UND „INDIANERN“

Moderation: Rüdiger Graf (Potsdam)

Hanno Hochmuth (Potsdam), Von der Langen Straße nach Luxemburg: Die Wege des Hauptmanns von Köpenick

Stefanie Coché (Gießen), Religiöses Phänomen oder Scharlatanerie? Diskurse um Mary Baker Eddy und Aimee McPherson in den USA und in Deutschland

Martin Deuerlein (Tübingen), Häuptlinge & Plastikschamanen: „Falsche Indianer“ im Europa der 1920er und 1970er Jahre

11:30 – 12:00 Uhr     Kaffeepause

12:00 – 13.00 Uhr       BRÜCHIGE BIOGRAFIEN: ERFINDUNG UND ERZÄHLUNG

Moderation: Martin Schaad (Potsdam)

Klara Löffler (Wien), Erfinde Dich neu! Hochstapeleien aus Sicht einer praxeologischen (Auto-)Biografieforschung

Inga Klein (Hamburg), Retrospektive Inszenierungen. Autobiografische Stimmen im Diskurs über Hochstapelei seit den 1980er Jahren

13.00 – 14:30 Uhr     Mittagspause

14.30 – 15.30 Uhr       REPUBLIK DER HOCHSTAPLER? BETRUG UND BETRUGSERWARTUNG IN DER WEIMARER REPUBLIK

Moderation: Rüdiger Graf (Potsdam)

Tobias Becker (Berlin), Auf der Straße, im Gefängnis und im Kino: Harry Domelas Ort(e) in der Weimarer Republik

Henning Holsten (Berlin), Hochstapler-Magneten. Die Hohenzollern nach ihrer Entmachtung

15:30 – 16:00 Uhr     Kaffeepause

16:45 – 17:30 Uhr    „DEUTSCHE KARRIEREN“: HOCHSTAPELEI IM UND NACH DEM NATIONALSOZIALISMUS

Moderation: Frank Maubach (Berlin)

Till Knobloch (Chapel Hill), Hochstapler Hitler – Über Täuschung als Prinzip der NS-Außenpolitik 

Michael Homberg (Potsdam) und Thomas Werneke (Berlin), Von „U-Boot-Fahrern“ und „Emporkömmlingen“. Deutsch-deutsche Nachkriegskarrieren und das Politikum um den „Hauptmann von Köln“ in den 1950er Jahren

Maximilian Kutzner (Würzburg), Ich, der Führer. Konrad Kujau und die gefälschten Hitler-Tagebücher

18:00 – 19:30 Uhr     ÖFFENTLICHE ABENDVERANSTALTUNG

Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam 

Podiumsdiskussion mit Annett Kollmann (Autorin von Mit fremden Federn: Eine kleine Geschichte der Hochstapelei), Stephan Porombka (Autor von Felix Krulls Erben: Die Geschichte der Hochstablerei im 20. Jahrhundert) und Wieland Schwanebeck (Herausgeber von Über Hochstapelei: Perspektiven auf eine kulturelle Praxis)

20:30 Uhr                  Abendessen

13. Oktober 2023

9:30 – 11:00 Uhr       GEFÄLSCHTE EXPERTISEN: (EIN-)BILDUNG UND WISSENSCHAFT

Moderation: Franka Maubach (Berlin)

Olga Sparschuh (München), „Titelschwindel“ im Kaiserreich. Zahnärztliche Doktortitel zwischen Bewertungsdifferenzen und Betrug

Maria Framke (Erfurt), Was macht den Experten authentisch? Devendra Nath Bannerjea, antiimperialer Aktivismus und das Internationale Komitee für Geistige Zusammenarbeit, 1922–1925

10:30 – 10:45 Uhr     Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr     DIE ÖKONOMIE DES HOCHSTAPELNS: MÄRKTE UND MERITEN

Moderation: Jürgen Danyel (Potsdam)

Paul Franke (Berlin), Kleopatra und die Abenteuernaturen – die Hochstaplerbiographien von Max Kiesewetter und Martin Berzewske (1924–1931) in praxeologischer Analyse

Laetitia Lenel (Berlin), Die Währung des Vertrauens: Finanzbetrüger:innen von Adele Spitzeder bis Bernard Madoff

Florian Völker (Potsdam), „Girl you know it’s true“? Zu Milli Vanilli, Frank Farian und der Frage, wer eigentlich wen betrogen hat

12:15 – 12:45 Uhr     ABSCHLUSSDISKUSSION           

13:00 Uhr                  Imbiss / Abreise

Interessierte sind nach vorheriger Anmeldung herzlich zur Tagung wie auch zur Abendveranstaltung eingeladen. Ihren Teilnahmewunsch richten Sie bitte bis zum 8. Oktober 2023 an Michael Homberg (homberg@zzf-potsdam.de).

CfP: Hochstapelei: Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jahrhundert

Ob “Inventing Anna” oder “Tinder Swindler” – Hochstapler:innen erregen aktuell wieder einmal große Aufmerksamkeit. Doch schon ein flüchtiger Blick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt, dass Hochstapelei seit Langem ein bedeutendes (Medien-)Phänomen ist. Die geplante Tagung möchte daher in sozial-, kultur- und medienhistorischer Perspektive dem Wandel des Phänomens, seiner schillernden Semantik und seiner vielgestaltigen Erscheinungen und Wirkungen im Zuge des 20. Jahrhunderts nachgehen.

So erlangten bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik die Fälle des Hauptmanns von Köpenick, des Hochstaplers Georges Manolescu, der Thomas Manns Roman „Felix Krull“ inspirierte, oder auch des „falschen Prinzen“ Harry Domela, der in den 1920er-Jahren seine Memoiren schrieb und in der Verfilmung derselben die Hauptrolle spielte, große Popularität. Bis heute tauchen diese historischen Vorbilder immer wieder als Referenzpunkte auf. So erschienen besonders die Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Ausbruch des Zweiten schon zeitgenössisch als eine Ära des Hochstapelns, in der Betrug und Betrugserwartungen epidemisch wurden. Doch auch nach 1945 gab es immer wieder Hochphasen der Hochstapelei, deren Grenzen zu Trickbetrug, Schwindel und Scharlatanerie bisweilen verschwammen.

Die Geschichtswissenschaft hat die lange, wechselvolle Geschichte der Hochstapelei bislang keiner systematischen Untersuchung unterzogen. Hier setzt die geplante Tagung an, die in sozial-, kultur- und medienhistorischer Perspektive dem Wandel des Phänomens, seiner schillernden Semantik und seiner vielgestaltigen Erscheinungen und Wirkungen im Zuge des 20. Jahrhunderts nachgehen möchte. Dazu sind sowohl konkrete Fallstudien, die die deutsche Geschichte in ihre europäischen und globalen Kontexte stellen, als auch theoretisch-konzeptionelle Beiträge zur Geschichte der Hochstapelei willkommen.

Ausgehend von der Frage, ob (und in welchem Sinne) die Hochstapelei mit den politischen, sozialen und kulturellen Verwandlungen des 20. Jahrhunderts verbunden ist, will die Tagung eine Reihe weitergehender Fragestellungen adressieren. Ist die Praxis des Hochstapelns – nicht zuletzt aufgrund ihrer medialen Wirkung – ein Barometer für Umwälzungsprozesse, in deren Zuge gesellschaftliche Ordnungen und politische Autoritäten, Klassenstrukturen und Geschlechterrollen und dabei auch individuelle Lebensentwürfe und -erzählungen ins Rutschen geraten? In welchen Räumen – vom Grandhotel über den Gerichtsaal bis zum Gefängnis – spielte sich die Hochstapelei ab bzw. mit welchen Räumen wurde und wird sie assoziiert? Welche Rolle spielen die Medien als Schule, Bühne und Gerichtssaal von Hochstapler:innen? Wie hat sich die Aufmerksamkeit für und die Repräsentation von Hochstapelei im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert? Welche Brüche und welche Kontinuitäten lassen sich ausmachen? Welche Typen von Hochstapler:innen gab und gibt es und wie wandeln diese sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts? Und welche Rückschlüsse erlaubt die Analyse der Hochstapelei in ihrem Spiel mit Rollen und Rollenerwartungen auf gesellschaftliche Normen und Verhaltensweisen einerseits und auf Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte von Menschen in Zeiten des Wandels wie im Wandel der Zeiten andererseits?

Die Konferenz findet vom 12. bis 13. Oktober 2023 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam statt. Die Konferenzsprache ist Deutsch. Reise- und Übernachtungskosten werden gemäß den Richtlinien des Bundesreisekostengesetzes übernommen. Die Beiträge sollen eine Redezeit von 20 Minuten nicht überschreiten. Beitragsvorschläge (maximal 300 Wörter) aus allen Disziplinen sowie eine kurze bio-bibliographische Notiz werden bis zum 28. Februar 2023 erbeten an Tobias Becker (tobias.becker@fu-berlin.de), Michael Homberg (homberg@zzf-potsdam.de) und Thomas Werneke (werneket@cms.hu-berlin.de). Eine Rückmeldung erhalten die Beiträger:innen bis zum 15. April 2023.

Kontakt

PD Dr. Michael Homberg

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

E-Mail: homberg@zzf-potsdam.de

Hochstapelei im langen 20. Jahrhundert — ein Forschungsprojekt

Ob Inventing Anna oder Tinder Swindler – Hochstapler:innen erregen aktuell wieder einmal große Aufmerksamkeit. Doch schon ein flüchtiger Blick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt, dass Hochstapelei seit Langem ein bedeutendes (Medien-)Phänomen ist. So erlangten bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik die Fälle des Hauptmanns von Köpenick, des Hochstaplers Georges Manolescu, der Thomas Manns Roman „Felix Krull“ inspirierte, oder auch des „falschen Prinzen“ Harry Domela, der in den 1920er-Jahren seine Memoiren schrieb und in der Verfilmung derselben die Hauptrolle spielte, große Popularität. Bis heute tauchen diese historischen Vorbilder immer wieder als Referenzpunkte auf. So erschienen besonders die Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Ausbruch des Zweiten schon zeitgenössisch als eine Ära des Hochstapelns, in der Betrug und Betrugserwartungen epidemisch wurden. Doch auch nach 1945 gab es immer wieder Hochphasen der Hochstapelei, deren Grenzen zu Trickbetrug, Schwindel und Scharlatanerie bisweilen verschwammen.

Die Geschichtswissenschaft hat sich bislang für das Phänomen der Hochstapelei allenfalls am Rand interessiert. Das möchte unser Projekt ändern. Mit einem Schwerpunkt auf die Zeit der Weimarer Republik beschäftigt es sich mit Hochstapelei im langen 20. Jahrhundert. Neben breiteren sozial- und kulturhistorischen nimmt es vor allem eine medienhistorische Perspektive ein.

Inwiefern war Hochstapler:innen—bzw. die mediale Aufmerksamkeit, die diesen entgegengebracht wurde—ein Barometer für Umwälzungsprozesse, in deren Zuge gesellschaftliche Ordnungen und politische Autoritäten, Klassenstrukturen und Geschlechterrollen und dabei auch individuelle Lebensentwürfe und -erzählungen ins Rutschen geraten? Welche Rolle spielen die Medien als Schule, Bühne und Gerichtssaal von Hochstapler:innen? Wie hat sich die Aufmerksamkeit für und die Repräsentation von Hochstapelei im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert? Welche Brüche und welche Kontinuitäten lassen sich ausmachen? Und welche Rückschlüsse erlaubt die Analyse der Hochstapelei in ihrem Spiel mit Rollen und Rollenerwartungen auf gesellschaftliche Normen und Verhaltensweisen einerseits und auf Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte von Menschen in Zeiten des Wandels wie im Wandel der Zeiten andererseits?

Dieser Blog begleitet das Projekt. Er dient zunächst dazu, über das Projekt, dessen Arbeit und Veranstaltungen zu informieren. Sodann sollen hier auch aktuelle Beispiele und Archivfunde sowie Bücher, Filme und Theaterstücke zum Thema vorgestellt und diskutiert werden.